
Kindermedizin: Hightech für herzkranke Babys
Das Deutsche Herzzentrum kann dank einer Spende des SZ-Hilfswerks seine kleinsten Patienten künftig noch besser versorgen.
Wie die SZ-Leserinnen und -Leser Bedürftige in München und Umgebung durch SZ Gute Werke e.V. unterstützen.
Das Deutsche Herzzentrum kann dank einer Spende des SZ-Hilfswerks seine kleinsten Patienten künftig noch besser versorgen.
Im neuen "Sternenhaus" finden Trauernde vielfältige Unterstützung. Martina Münch-Nicolaidis hatte es vor Jahren mit ihrer Stiftung geplant. Bei der Realisation halfen die Familie Schörghuber und SZ Gute Werke.
Melanie T. hat drei Töchter, der Vater zahlt keinen Unterhalt. Bald kann die 28-Jährige in eine Sozialwohnung ziehen, doch die ist bislang komplett leer. Das Spendenhilfswerk "SZ Gute Werke" will helfen.
Der Evangelische Sozialdienst der Diakonie Fürstenried hilft täglich rund 150 kranken Menschen. Das SZ-Hilfswerk unterstützt ihn mit einem neuen Auto.
Das Spendenhilfswerk der Süddeutschen Zeitung feiert sein 75-jähriges Bestehen mit einer Matinée in den Münchner Kammerspielen. Über einen Vormittag der Freude, des Danks und der Zuversicht.
Die Nachbarschaftshilfe "Bürger für Bürger" renoviert in Eigenleistung und mit Unterstützung dreier Sponsoren.
Der SZ-Adventskalender wird 75 - und heißt künftig SZ Gute Werke. Warum der Namenswechsel? Und was ist an weiteren Neuerungen geplant? Die Vorsitzenden Sandra Geisler und Karl Ulrich über die Zukunft des SZ-Hilfswerks.
Das Hilfswerk der Süddeutschen Zeitung ändert zum 75. Geburtstag seinen Namen. Die Hintergründe.
Reporterinnen und Reporter aus den Landkreis-Redaktionen der Süddeutschen Zeitung berichten von berührenden und mitunter emotional belastenden Besuchen bei Menschen, mit denen es das Schicksal nicht gut gemeint hat.
Der Dirigent Sir Simon Rattle und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unterstützen das Hilfswerk der SZ. Ein Gespräch über den Charakter von Benefizkonzerten und den höheren Sinn von Orchestern für die Welt.
Von Menschen, die das Spendenhilfswerk der SZ über die berufliche Profession hinaus mit herausragendem Engagement geprägt haben. Sie eint das Motiv, menschliche Not nicht einfach hinzunehmen.
Menschen, die vom Hilfswerk der SZ-Leserinnen und -Leser Spenden erhalten, sind von der Großzügigkeit oft überwältigt. Die Freude schenkt auch wieder Zuversicht.
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und seine Dirigenten unterstützen seit 15 Jahren das SZ-Spendenhilfswerk mit umjubelten Benefizkonzerten.
Das Werkzeugtechnikunternehmen Keller & Kalmbach spendet 20 000 Euro an den SZ-Adventskalender - weil das Geld dort ankomme, wo es gebraucht werde.
Jedes Jahr kommen sechs Millionen Euro und mehr für Menschen in Not zusammen. Die meisten Geldgaben kommen von Privatleuten, aber auch Münchner Firmen und Einrichtungen spenden regelmäßig - und zeigen sich kreativ, was Benefizaktionen angeht.
Das Hilfswerk der SZ-Leserinnen und -Leser feiert Geburtstag. Vieles von dem, was seinen Charakter ausmacht, war schon bei der Geburt der Idee angelegt.
Armut zeigt sich in einer Großstadt in vielen Facetten. Mit welchen Partnern und Institutionen das SZ-Hilfswerk zusammenarbeitet, um die Not zu lindern.
Immer wieder erhält das Spendenhilfswerk Erbschaften und Vermächtnisse von Leserinnen und Lesern. Die Motivation der Geber: dass jeder Euro direkt bei den Empfängern ankommt.
Das Hilfswerk der SZ wurde aus dem Gedanken gegründet, dass gute Werke am meisten Wirkung entfalten, wenn sie aus nächster Nähe kommen. Warum diese Idee immer zeitgemäß bleiben wird.
Im Sophienhospiz werden Menschen fürsorglich und würdevoll an ihrem Lebensende betreut. Das SZ-Hilfswerk unterstützt das 2022 eröffnete Haus von Anfang an - es ist das bislang größte Projekt.
Petra M. lebt alleine und hat keine Angehörigen. Dass die 80-Jährige durch eine fortschreitende Demenz nicht mehr in der Lage ist, sich zu versorgen, hat kaum jemand mitbekommen.
Die Stelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit der Caritas Erding hat seit Kurzem ein eigenes Dienstauto. Die Anschaffung ermöglichte der SZ-Adventskalender.
Wer bekommt Geld? Wie wird kontrolliert, dass die Hilfe auch ankommt? Warum gibt es immer noch Lebensmittelpakete? Wie die guten Werke organisiert werden.
Lebensmittelhilfen, Brillenzuschüsse, kleine Fluchten aus dem Alltag: Der Adventskalender hilft auf viele Weise. Und so manche Idee wurde von der Politik aufgegriffen.
Der Lotsendienst Kinder- und Jugendhilfe unterstützt mit seinem mobilen Stützpunkt Eltern und Großeltern aus einem Kleinbus heraus. Der SZ-Adventskalender für gute Werke hat der Organisation dafür nun ein neues Fahrzeug gespendet.
Jahrelang litt die Familie von Julie K. unter Schimmel in der Wohnung. Nun sind sie umgezogen, doch die wichtigsten Möbel fehlen.
Das Spendenhilfswerk der Süddeutschen Zeitung und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Sir Simon Rattle feiern mit einem umjubelten Benefizkonzert ihre 75. Jubiläen.
Musikpoet Stefan Noelle präsentiert am Samstag, 27. Januar sein Album "wie es mich zieht" im Kurparkschlösschen.
Im Sommer musste die Caritas den beliebten und wichtigen Rückzugsort am Starnberger Bahnhof schließen - und sucht nun händeringend nach einer Alternative.
Eine Diabeteserkrankung hat Richard K. in finanzielle Nöte gebracht. Spenden würden ihm helfen, seine Garderobe aufzustocken.